|
Naturschutzrecht |
|
|
|
|
|

|
|
|
Beispiele anwaltlicher Beratung:
öffentliches Baurecht (z.B. Bauvorhaben & Artenschutz)
Artenschutz & Nutztierschutz (z.B. Abschuss von Wölfen)
Landwirtschaft & Artenschutz
Renaturierung
|
Biotopschutz
Biotope
zu schützen bedeutet in Deutschland in aller Regel zugleich,
Wasserschutzgebiete zu gewährleisten und damit die Versorgung mit
Trinkwasser sicherzustellen. Naturschutz ist Teil des Schutzes der
natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen.
Artenschutz versus Tierschutz
Das Artenschutzrecht interessiert sich
-- anders als das Tierschutzrecht -- nicht für das einzelne Tier
(Individuum), sondern für den Erhalt der Tierart (Populationen).
Wer ein Tier tötet, kann sowohl gegen das Naturschutzrecht
(Artenschutzrecht)
verstoßen (§ 44 BNatSchG) als auch gegen das Tierschutzrecht (§ 1 Satz 2, § 4 Absatz 1, § 17 Nr. 1 TierSchG). Der Naturschutz umfasst den Tierartenschutz.
Der Tierschutz betrifft den ethisch korrekt ausgeübten Umgang mit
dem Tier als Geschöpf.
Aus dem Fernsehen:
ARD, Sendung „Das große Artensterben“ vom 23.11.2020 (Video);
ARTE, Sendung „Umweltsünder E-Auto?“ vom 17.11.2020 (Video).
Über die schädlichen Umweltauswirkungen der Herstellung von
Solarpanels, Windkraftanlagen und E-Autos. Alle Umwelttechnologien
haben gravierende Nachteile.
NDR, Sendung „Rätsel Vogelsterben: Der Kampf um die Artenvielfalt“ vom 04.05.2020 (Video).
ZDF, Sendung „Dürre Zeiten - Der Kampf ums Wasser“ vom 14.07.2020 (Video). Ein Beitrag über Wasserknappheit in Deutschland.
BR, Sendung „Bauern befürchten neues Dürrejahr“ vom 22.04.2020 (Video).
ZDF, Sendung „Hitze, Dürre, Stürme und Fluten –
das Wetter scheint weltweit wild geworden zu sein.", Was sind die
Ursachen?, vom 20.10.2019 (Video).
MDR, Sendung „Trocknen
wir aus? Wie das Klima unsere Heimat verändert.“ vom 22.09.2019 (Video).
MDR, Sendung „Soja statt
Kartoffeln? – Wie das Klima unsere Landwirtschaft verändert.“ vom 13.10.2019
(Video).
MDR, Sendung „Stirbt
unser Wald? Wissenschaft zwischen Baum und Borke.“ vom 22.09.2019 (Video).
ZDF „planet e“, Titel
„Vielfalt vom Feld“ vom 28.04.2019 (Video). Die
Welternährung hängt von nur 30 Pflanzenarten ab. Gibt es Rettung durch mehr
Vielfalt auf dem Acker?
BR, Sendung „Klimaschutz – Was mache ich? -- Die Welt ist noch zu retten?!“ vom 26.06.2019 (Video).
SWR, Sendung „odysso – Wissen im SWR“, Titel
„Wie verändert der Klimawandel den Südwesten?“
vom 14.02.2019 (Video).
Flamingos am Bodensee, neue Zeckenarten im Schwarzwald, Lavendelanbau
an der Mosel. Wie wirken sich die Änderungen auf uns Menschen aus?
ZDF, Sendung „Wissen -- Leschs Kosmos“, Titel:
„Eiseskälte: Zwischen Heilkraft und verderben“, vom
17.10.2017 (Video).
Darin heißt es: „Seit Beginn der flächendeckenden
Wetteraufzeichnung 1881 wurde es im Jahresdurchschnitt in Deutschland
1,3 Grad wärmer. Tendenz weiter steigend. Und das hat Folgen.
Viele Kulturpflanzen, wie beispielsweise das Wintergetreide, braucht
mehrere Wochen Kälte und idealerweise auch Schnee für ein
optimales Wachstum im Frühling. Bei fortschreitender
Erwärmung rechnen Experten in den kommenden drei Jahrzehnten mit
einem Ertragsrückgang von fünf bis zehn Prozent. Durch mehr
Kohlendioxid in der Luft und damit mehr „Nahrung“ für
die Pflanzen, könnte es aber auch zu einem leichten Anstieg der
Erträge kommen. Sicher ist: Es gibt Veränderungen, deren
Konsequenzen sich noch nicht abschätzen lassen.“
Offenbach am Main, 07.01.2021
Copyright obiges Foto: pixabay.com/de
|
|
|
|
|
|
|